Dienstag, 12. Juni 2018

In the face of liberty

In English, by popular request

I almost didn't come here. Out of sheer laziness; it's been a long day, and I'm exhausted. But I'm not in this town that often; the last time was 29 years ago. So, I pulled myself together and went over here. To the World Trade Center Memorial. To Ground Zero. And it is proving to be the most important, the most moving stop of my all-day walk through this inimitable, ravishing New York.

The two large basins, which are set into the ground exactly where the two towers used to stand, are wonderfully condign and live up to the significance of the location. From a distance, they are rather inconspicuous, focusing more on profoundness than on being monumental. They only unfold their grand, touching effect when one stands at their edges that precisely retrace the basic shape of the original World Trade Center and imprint it forever into the ground of the city. This place is determined and impressive enough, American, self-confident, yet modest and humble, a steady swoosh of silence and commemoration.

The black metal balustrade with the many, many names, in whose letters roses or flags are stuck here and there, creates respectful distance and makes the area of the horrific event of 11 September 2001 inaccessible like sacred ground. Water falls from the walls of the basins, several metres down into the deep, rushing, unstoppable, almost quoting the sound of collapsing buildings, steady though, not bringing about a terrible, incomprehensible final state, but permanent, so that it calms and reconciles one in a touching way, as eternal, as unflinching and powerful as freedom itself, which the insane act of that day could not destroy.

In the middle of each basin is a rectangular shaft, deep enough that one cannot see any ground, any physical end from the edges, which creates an illusion of infinite depth, but not a desperate depth of irretrievable oblivion, into which the water collecting flatly plunges down a second time, but a depth that leads directly to the ground of our being, into the foundation of ideas our life is based upon, to freedom itself that carries us powerfully without us seeing it.

There I stand, deeply moved, and at once three time levels start overlapping like milky pictures: The day in the summer of 1989 when I was so proud to go up to the World Trade Center and felt so urbane as I enjoyed, even absorbed the uplifting view over a sunlit Manhattan; today, this hazy day in June 2018, when the houses that excited me so much back then no longer exist, and instead I find two deep, swooshing basins in their place, in their shape, on which the names of thousands of dead are engraved; and that horrible 11 September in between, when the world I knew changed irrevocably. Here I stand looking up. It seems unimaginable that in this very airspace above me people once worked, chatted, joked, hoped and acted; unimaginable that somewhere up there, 415 metres above me, there is a piece of space that I once filled with this body that now stands at a rushing pool and looks up in disbelief and anxiety to its former self, which stands upon the old World Trade Center ghostly rising in front of me, and feels wonderful. Everything becomes one; I feel as if I look up from below and, at the same time, down from above onto the basins in the ground, hardly comprehending what I’m seeing when suddenly the first airplane approaches and hits the foggy tower below me and above me, and my vision dissolves in a ball of fire. The fear, the certainty of death, the last calls and text messages to the loved ones, the falling and jumping people, everything screams out loud in my head in horror – and dies away in the swoosh of the basin where I am standing today, in 2018.

Silently I walk down the Esplanade for quite a while and sit down on a bench. In the distance I can see the Statue of Liberty, this symbol of how we want our lives to be – free, hopeful and without fear and threat. And in the face of liberty, I feel a fearful uncertainty within me, the hushed question of whether the atrocities of 11 September have not reached their goal after all. So many people, here as in Europe, seem to be willing, out of sheer fear for their freedom, to paradoxically restrict it for the sake of a deceptive safety, and entrust themselves to the preachers of putative strength, simple solutions and clear concepts of enemies. Many people have absorbed the hatred that drove the terrorist acts and see hostility even in a language, a skin colour or a religion. The world has become more suspicious, more aggressive and inhumane, and this has always been the greatest threat to freedom. Greater than terror, greater than religious or political fanaticism.

Twilight sets over New York; Lady Liberty lights her torch. And I hope quietly that what she stands for will prevail against all temptations:

Our freedom.

Sonntag, 10. Juni 2018

Blick auf die Freiheit

Beinahe wäre ich nicht hergekommen. Aus reiner Faulheit; es war ein langer Tag, und ich bin erschöpft. Aber so oft bin ich nicht in dieser Stadt; das letzte Mal ist 29 Jahre her. Also habe ich mich aufgerafft und bin hergefahren. Zum World Trade Center Memorial. Zum Ground Zero. Und es erweist sich gerade als die bedeutendste, die bewegendste Station meines ganztägigen Spaziergangs durch dieses einzigartige, mitreißende New York.

Die beiden großen Becken, die genau da in den Boden eingelassen sind, wo die beiden Türme standen, sind wunderbar würdig und tragen der Bedeutung des Ortes Rechnung. Aus der Ferne sind sie ganz unauffällig, setzen mehr auf Tiefe denn auf Monumentales. Ihre grandiose, berührende Wirkung entfalten sie erst, wenn man an ihren Rändern steht, die die Grundform des ursprünglichen World Trade Centers genau nachzeichnen und sie auf ewig in den Boden der Stadt prägen. Bestimmt und beeindruckend genug ist diese Stätte, amerikanisch selbstbewußt, und doch bescheiden und demütig, ein gleichmäßiges Rauschen der Stille und des Gedenkens.

Die schwarzmetallene Balustrade mit den vielen, vielen Namen, in deren Buchstaben hier und da Rosen oder Flaggen stecken, schafft respektvollen Abstand und macht die Fläche des grausamen Geschehens vom 11. September 2001 unbetretbar wie heiligen Grund. Wasser fällt von den Wänden der Becken einige Meter hinab in die Tiefe, rauschend, unaufhaltsam, ein bißchen das Geräusch einstürzender Häuser zitierend, aber gleichmäßig, nicht einen schrecklichen, unfaßbaren Endzustand herbeiführend, sondern dauerhaft, sodaß es auf ergreifende Weise beruhigt und versöhnt, so ewig, unbeirrbar und kraftvoll wie die Freiheit selbst, die auch die Wahnsinnstat jenes Tages nicht zu zerstören vermochte.

In der Mitte der Becken ist jeweils ein rechteckiger Schacht angelegt, tief genug, daß man von den Rändern aus keinen Boden, kein physisches Ende zu erkennen vermag, was eine Illusion unendlicher Tiefe schafft, aber eben nicht einer verzweifelten Tiefe unwiederbringlichen Vergessens, in das das flach sich sammelnde Wasser ein zweites Mal hinabstürzt, sondern einer Tiefe, die geradewegs zum Urgrund unseres Seins führt, ins Ideenfundament unseres Lebens, zur Freiheit, die uns kraftvoll trägt, ohne daß wir es sehen.

Tief bewegt stehe ich da, und sogleich schieben sich drei Zeitebenen übereinander wie milchige Bilder: Der Tag im Juli 1989, an dem ich so stolz war, auf das World Trade Center hinaufzufahren, und mir so weltgewandt vorkam, während ich den erhebenden Ausblick auf ein sonnenbestrahltes Manhattan genoß, ja in mich aufsog; der heutige, diesige Tag im Sommer 2018, an dem die Häuser nicht mehr existieren, die mich damals so begeistert haben, und ich an ihrer Stelle, in ihrer Form zwei tiefe, rauschende Becken finde, auf denen die Namen tausender Toter stehen; und jener furchtbare 11. September dazwischen, an dem sich die Welt, die ich kannte, unwiderruflich veränderte. Ich stehe da und blicke nach oben. Unvorstellbar, daß in diesem Luftraum über mir einst gearbeitet, geplaudert, gescherzt, gehofft und gewirkt wurde; unvorstellbar, daß es irgendwo dort, 415 Meter über mir, ein Stückchen Raum gibt, das ich einst mit diesem Körper ausgefüllt habe, der nun an einem rauschenden Becken steht und ungläubig und beklommen emporschaut zu seinem früheren Selbst, das auf einem geisterhaft sich vor mir erhebenden World Trade Center steht und sich wunderbar fühlt. Alles wird eins; mir ist, als blicke ich von unten hinauf und zugleich von oben herab auf die Becken im Boden, kaum begreifend, was ich da sehe, als plötzlich das erste Flugzeug heranrast und unter mir und über mir einschlägt in den Nebelturm, und in einem Feuerball löst sich meine Vision auf. Die Angst, die Todesgewißheit, die letzten Anrufe und Textnachrichten an die Geliebten, die fallenden und springenden Menschen, alles schreit entsetzt auf in meinem Kopf und verhallt im Rauschen des Beckens, an dem ich heute, 2018, stehe.

Still spaziere ich die Esplanade hinunter, ein gutes Stück, und setze mich auf eine Bank. In der Ferne kann ich die Freiheitsstatue sehen, dieses Symbol dafür, wie wir uns unser Leben wünschen - frei, hoffnungsvoll und ohne Angst und Bedrohung. Und mit diesem Blick auf die Freiheit verspüre ich in mir eine bange Ungewißheit, die leise Frage, ob die Greueltaten des 11. September nicht doch ihr Ziel erreicht haben. So viele Menschen, hier wie in Europa, scheinen aus schierer Angst um ihre Freiheit bereit zu sein, sie paradoxerweise einschränken zu lassen um einer trügerischen Sicherheit willen, und vertrauen sich den Predigern scheinbarer Stärke, simpler Lösungen und eindeutiger Feindbilder an. Viele Menschen haben den Haß, der die Terrorakte getrieben hat, in sich aufgenommen und sehen Feindliches schon in einer Sprache, einer Hautfarbe oder einer Religion. Die Welt ist mißtrauischer geworden, aggressiver und unmenschlicher, und das war von jeher die größte Bedrohung für die Freiheit. Größer als Terror, größer als religiöser oder politischer Fanatismus.

Die Dämmerung legt sich über New York; Lady Liberty entzündet ihre Fackel. Und ich hoffe still, daß sich gegen alle Versuchungen bewähren wird, wofür sie steht:

Unsere Freiheit.